R I S K P L U S

Inhalt wird geladen...

System vollständig beschreiben, Daten intelligent integrieren, Bericht exportieren.

RiskPlus Update: Systembeschreibung finalisiert – neue Schnittstellen und PDF-Export verfügbar

System vollständig beschreiben, Daten intelligent integrieren, Bericht exportieren.

Effizienter, sicherer, vorbereiteter: Mit dem neuesten Update von RiskPlus kommen wichtige Funktionen hinzu, die Ihre Arbeit im Risikomanagement weiter vereinfachen – von der Systembeschreibung bis zur Integration von Analysendaten.

Systembeschreibung vollständig verfügbar

Ihre vollständige Systembeschreibung können Sie direkt in RiskPlus ausfüllen – inklusive aller Felder entsprechend den LAWA-Vorgaben. Bitte beachten Sie: Diese Angaben müssen eigenständig durch Sie vorgenommen werden. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung unterstützt Sie dabei zuverlässig. 

Tipp: Überprüfen Sie bitte die Vollständigkeit Ihrer Angaben – insbesondere im Hinblick auf die spätere Berichtsabgabe.

Jetzt Untersuchungsprogramm vorbereiten: Analysedaten integrieren und Probenahmestellen anlegen

Die TrinkwEGV fordert den Vorschlag für ein Untersuchungsprogramm für Rohwasser sowie gegebenenfalls Grund- bzw. Oberflächenwasser, das die Risikobewertung sowie die vorhandenen Analyseergebnisse berücksichtigt. RiskPlus unterstützt Sie durch eine automatisierte Auswertung Ihrer Analysedaten, einen Abgleich mit den zugeordneten Gefährdungsereignissen und einer Empfehlung für zukünftige Untersuchungsintervalle je Parameter und Probenahmestelle. Abschließend kann ein Untersuchungsprogramm entsprechend der Vorgaben der LAWA-Mindestanforderungen exportiert werden. Dafür stehen ab sofort neue Funktionen und Schnittstellen bereit, die den Datenimport, die Auswertung und die spätere Berichtserstellung erheblich erleichtern.

Der Import von Analysedaten ist jetzt über die Formate Labdüs, TEIS und SEBAM möglich. In Kürze folgen weitere unterstützte Formate wie Octoware, TWISTweb und der Excel-Import. Über die angebotenen Schnittstellen können Sie Ihre Analysedaten direkt und ohne manuelle Vorbereitung einlesen. Das spart Zeit und minimiert Fehlerquellen, da die Zuordnung der Parameter automatisch erfolgt. 

Tipp: Fragen Sie bei Ihrem Labor nach, falls Ihnen die Daten aktuell nur als PDF oder Excel-Datei vorliegen.

Zur weiteren Vorbereitung des Untersuchungsprogramms sollten Sie Probenahmestellen bereits jetzt in RiskPlus anlegen. Entscheidend ist dabei die korrekte ID oder das Kennzeichen der Probenahmestelle, über welche die Verknüpfung mit den Analysedaten erfolgt. Eine komfortable Upload-Funktion per Excel-Vorlage wird in Kürze folgen und ermöglicht dann das einfache Einspielen mehrerer Standorte auf einmal.

Empfehlung für die Datengrundlage
Für eine fundierte Bewertung und Trendanalyse in Anlehnung an die Grundwasserverordnung empfehlen wir, Analysedaten der letzten sechs Jahre zu importieren. Ein mehrjähriger Zeitraum verbessert die Aussagekraft der Risikoanalyse deutlich – insbesondere bei Messstellen, die nicht regelmäßig untersucht werden.

PDF-Export als Vorabzug 

Für eine strukturierte Übersicht über die Methodik und Ergebnisse der Beschreibung und Bewertung des Trinkwassereinzugsgebiets – einschließlich Systembeschreibung, Entnahmestellen, Gefährdungsanalyse, Risikoabschätzung und Risikobeherrschung steht Ihnen bereits ein PDF-Bericht als Vorabzug zur Verfügung.

Der Bericht gibt die Inhalte Ihrer RiskPlus-Projekte vollständig gegliedert wieder und unterstützt Sie bei der internen Qualitätssicherung, insbesondere bei der Prüfung auf Vollständigkeit und Plausibilität. Nach Abschluss der aktuellen Entwicklungsphase wird die Berichtsvorlage aktualisiert, sodass die finale Version mit einem optimierten Layout zur Abgabe bereitsteht.

Weitere Daten in der Datengrundlage

Ab sofort sind in RiskPlus zusätzlich zu den ATKIS-Daten auch Daten aus dem UBA-Umweltdatenportal Thru.de hinterlegt. Dabei handelt es sich um Kläranlagen sowie Anlagen, die im Schadstoffemissionsregister (PRTR) erfasst sind. Bei neu angelegten Einzugsgebieten werden diese Informationen automatisch als zusätzliche Flächennutzungsdaten angezeigt – für noch mehr Transparenz und Vollständigkeit in der Risikoanalyse.

Ausblick: Weitere Optimierungen folgen

Aktuell wird der Bereich Untersuchungsprogramm ausgebaut – inklusive Trendanalysen und automatisierter Programmgenerierung. Der vollständige Release erfolgt in der Kalenderwoche 42. RiskPlus entwickelt sich damit konsequent weiter zur führenden Lösung für ein regelwerkskonformes und praxisnahes Risikomanagement gemäß TrinkwEGV. Jetzt einloggen und die neue Funktionen nutzen: https://riskplus.info